
Schamanischer Rasselbau
Geschätzte Lesezeit: 6 Minute(n)
Die Rassel ist ein uraltes schamanisches Werkzeug. Sie wirkt leiser als eine Trommel, aber nicht minder kraftvoll. Während die Trommel dich tief trägt, arbeitet die Rassel oft im Feinen. Sie kann Energien bewegen, lösen, klären und verteilen.
Und: Sie ist waldtauglich. Im Gegensatz zur Trommel mit gespannter Rohhaut bleibt eine Rassel auch bei feuchter Luft formstabil und einsatzbereit, sei es am Feuer, auf einer Wiese oder unter dem Blätterdach.
In diesem Workshop erschaffst du deine eigene Rassel: aus Rohhaut, mit einem selbst gewählten Stock, und in Verbindung mit den Kräften, die dich begleiten.
Wir gehen gemeinsam durch den handwerklichen und rituellen Prozess: vom Weichmachen und Nähen bis zur Weihe deines Instruments. Mit viel Zeit, Hingabe und Raum für deine eigene Verbindung.
Der Stock – dein Beitrag vor dem Workshop
Bevor wir uns zum Rasselbau treffen, beginnt dein Weg schon: im Wald, am Strand oder an einem anderen Ort, der dich ruft.
Du gehst mit deinen Geistern und bittest sie, dich zu einem passenden Stock für deine Rassel zu führen. Vielleicht wartet er schon auf dich. Vielleicht brauchst du Geduld.

Dein Stock sollte:
- gut in deiner Hand liegen
- eine passende Länge haben (kürzen kannst du ihn immer)
- einen Durchmesser von ca. 12–20 mm haben – also nicht zu schwer, aber stabil
Besonders schön sind auch Stöcker aus Treibholz. Sie haben oft eine weiche, geschliffene Ausstrahlung.
Dein Stock ist mehr als nur ein Griff. Er wird Träger der Energie, die du in deine Rassel gibst. Und vielleicht trägt er schon eine eigene Geschichte in sich.
Die Rohhaut & der Rasselinhalt
Material, Tiergeist und Klang – deine Rassel nimmt Gestalt an
Wir bauen deine Rassel aus Rohhaut. Wenn du noch ein passendes Stück vom Trommelbau übrig hast, kannst du es verwenden. Wichtig ist nur, dass du zwei gleich große Stücke aus deiner Rohhaut schneiden kannst, z. B. für eine runde Rassel mindestens 2 Kreise à 10 cm Durchmesser.
Wichtig ist: An jedem dieser Kreise sollte bereits beim Ausschneiden ein zusätzliches Stück Haut mit dranhängen: etwa 6 × 6 cm groß, wie eine kleine Lasche. Dieses eckige Stück wird nicht separat angenäht, sondern gleich mit dem Kreis ausgeschnitten. So bleibt beim späteren Zusammennähen eine Öffnung, durch die du deine Rassel befüllen kannst.
Wenn du eigene Rohhaut mitbringst, reduziert sich der Energieausgleich für den Workshop um 20,00 €. Ich selbst kann dir Reste von Ziege, Hirsch, Wildschwein oder Pferd zur Verfügung stellen – du kannst erspüren, welches Wesen in deiner Rassel wirken möchte.
Der Rasselinhalt – Klänge, Energien, Botschaften
Auch der Inhalt deiner Rassel hat Einfluss auf ihre Energie: Eine Rassel mit Wildschweinhaut und Lavagestein wirkt z.B. sehr erdend. Ich nutze sie gern nach Reisen, um die Seele wieder ganz im Körper zu verankern. Und eine Rassel z.B. aus Ziegenhaut mit Weizen, Rosenquarz und Carneol trägt viel Sonnenlicht. Ich verwende sie z. B. beim Ausrasseln von Räumen mit alten, festsitzenden Energien. Überlege dir, was du mit deiner Rassel bewegen möchtest und spüre hinein, was du hineinlegen willst.
Möglich sind z. B.:
- kleine Strandsteinchen
- Edelsteingranulat
- Getreide wie Weizen (sonnig), Mais (kräftig), Reis (wässrig)
Der Inhalt sollte nicht scharfkantig sein (damit er keine Löcher in die Haut scheuert) und auch bei feuchter Luft nicht schimmeln. Ich stelle dir Bergkristallgranulat, Weizen und Reis zur Verfügung. Wenn du etwas Persönlicheres möchtest, kannst du es dir mitbringen.
Was wir gemeinsam tun
Tag 1 – Vorbereitung, Verbindung und das Nähen deiner Rassel
Am ersten Tag öffnen wir gemeinsam einen energetischen Raum und bitten unsere Geister um Führung, Unterstützung und ihren Segen – für deinen Weg, für deine Rassel und für das Wesen, das durch sie wirken möchte.
Wir bedanken uns bei dem Geist des Baumes, der dir den Stock geschenkt hat, und bei dem Tier, das seine Haut zur Verfügung stellt.
Dann legen wir die Rohhaut ins Wasser, damit sie weich und geschmeidig wird. Falls du besonders dicke Rohhaut, z. B. Pferd, verwendest, bring sie bitte bereits nass mit, da sie länger zum Einweichen braucht.
In der Zwischenzeit bearbeiten wir deinen Stock: Wir schleifen ihn glatt, ölen ihn, bohren zwei Löcher und stimmen ihn energetisch auf die Rassel ein. Danach schneiden wir die beiden Rohhautstücke zu und beginnen mit dem Nähen.
Du hast die Wahl: Rohhautband oder festes Garn. Beides ist möglich. Es ist eine Frage von Stil, Energie und Geduld. Eine Sonne z. B. lässt sich meist nur mit dünnem Garn nähen, während Rohhautbänder eine rustikalere Ausstrahlung mitbringen.
Wenn deine Rassel genäht ist, hängen wir sie zum Trocknen auf und lassen sie über Nacht ruhen.
Tag 2 – Befüllen, Verbinden, Segnen
Am zweiten Tag befüllen wir deine Rassel mit den von dir gewählten Materialien. Anschließend verbinden wir Rasselkörper und Stock. Du entscheidest selbst, wie du sie gestalten möchtest: schlicht oder verziert, geerdet oder lichtvoll. Vielleicht möchtest du Federn oder Perlen anbringen, beides habe ich da. Wenn du etwas ganz Persönliches verwenden möchtest, bring es gern mit.
Auch eine Umwicklung mit Kupferdraht ist möglich. Das sieht nicht nur schön aus, sondern kann auch die Energie leiten und verstärken.
Zum Abschluss segnen wir deine Rassel in einem kleinen Ritual. Wir danken den Geistern für ihre Begleitung und laden sie ein, durch dieses neue Werkzeug in Verbindung mit dir zu wirken.
Organisatorisches
Wann beginnt und endet der Workshop?
Wir starten an beiden Tagen um 11:00 Uhr. Am Samstag brauchen wir deutlich länger – je nach Form der Rassel und deiner Nähtechnik. Als Richtwert: Samstag bis ca. 17:00 Uhr, Sonntag bis etwa 14:00 Uhr.
Wie viele Teilnehmer*innen sind dabei?
Der Workshop findet in einer kleinen Gruppe statt – mit mindestens 2 und maximal 4 Menschen. So bleibt genug Raum für Begleitung, Verbindung und dein eigenes Tempo.
Wie melde ich mich an?
Du meldest dich verbindlich an, sobald deine Anzahlung von 30,00 € auf meinem Konto eingegangen ist und ich dir schriftlich (per E-Mail) bestätige, dass dein Platz reserviert ist.
Gibt es eine Rücktrittsmöglichkeit?
Ja. Du hast ab meiner Anmeldebestätigung 14 Tage Zeit für einen Rücktritt in Textform (z. B. per E-Mail). In diesem Fall erstatte ich dir den vollen Betrag. Nach Ablauf dieser Frist gilt deine Anmeldung als verbindlich.
Was passiert, wenn ich kurzfristig absagen muss?
Wenn du nach der Widerrufsfrist absagst, fallen Materialkosten (Holz, Rohhautbänder, ggf. Versand) und eine Bearbeitungspauschale von 80,00 € an. Bereits gezahlte Beträge werden entsprechend verrechnet. Das bestellte Material gehört dir – du kannst es abholen oder ich sende es dir zu (zzgl. Versandkosten).
Was passiert, wenn der Workshop abgesagt wird?
Falls der Workshop z. B. wegen höherer Gewalt nicht stattfinden kann, erstatte ich alle gezahlten Beiträge für den Workshop. Materialkosten werden nicht erstattet – du bekommst dein Material zugesandt (Versandkosten trägst du) oder holst es ab.